Unser zweiter Versuch, den „geilen Shit“ zu probieren. Erinnert ihr euch? Auf dem Rückweg von unserem Kroatien-Urlaub 2021 hatten wir bereits im österreichischen Salzburg einen Stop eingelegt, um die Grammelknödel im Gasthof Schloss Aigen zu probieren.
In einer Ausgabe der Sendung Kitchen Impossible hatte Tim Mälzer von dem Gericht, welches er nachkochen sollte, geschwärmt.
Geilster Shit ever, der auf die Top-Ten-Gerichteliste meines Lebens gehört.
TIM MÄLZER – KITCHEN IMPOSSIBLE 2020
Unsere zweite Weekend-Tour führt uns bereits Freitag, den 18. März nach Bad Reichenhall, wo wir auf einem Wohnmobil-Stellplatz an der Therme übernachten. Schnell Strom anschliessen, eine Runde mit Bossa und eine ausgiebige Brotzeit. Ich nutze den Abend um unser IPTV auf dem Tablet zu testen. Wunderbar. Fast 400 Sender ohne eine schwere, grosse SAT-Schüssel auf dem Dach.
Eine ruhige, kuschelige Nacht haben wir hier und fahren nach einem ausgiebigen Frühstück, einer langen Hunderunde an der Saalach entlang und einem Rudel tobender Hunde (Bossa und die Hunde der anderen Wohnmobilisten), nach Salzburg.
Der Campingplatz am Schloss Aigen hatte dieses Mal noch nicht geöffnet. Gar nicht so leicht an den „geilen Shit“ zu kommen. Man gestattet es uns aber den Grizzly ohne Strom irgendwo hin zu stellen. Ein ganzer Campingplatz nur für uns. Was will man mehr? Vielen Dank. Zu allem Überfluss war man uns behilflich, als wir uns gleich zum ersten Mal auf einer Wiese fest fuhren.
Dann aber Zeit für uns. Toben mit Bossa, Nase in die Sonne halten, den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. Um 19 Uhr wartet unser reservierter Tisch im Gasthof Schloss Aigen. Wir sind gespannt und werden nicht enttäuscht. Nach einem halben Dutzend Austern kommen sie. Die Grammelknödel. Himmlisch und allein dafür werden wir wieder kommen. Wirklich geiler Shit. Aber auch das anschließende Wiener Schnitzel begeistert. Ein herrlicher Chardonnay rundet den Abend ab.
Satt und glücklich kehren wir spät abends zu unserem Camper zurück, auf den Bossa aufgepasst hat.
Nach einer weiteren ruhigen Nacht und Sonnenbaden bis zum Mittag geht’s wieder heimwärts. Heute ist Sonntag und eine neue Folge Kitchen Impossible wartet auf uns. 😉
Endlich war es soweit. Unser erster Wochenend-Trip im eigenen CamperVan, welchen wir inzwischen Grizzly getauft haben.
Am Samstag, den 12. März 2022 ging es los. Eine Stunde nach Österreich, an den schönen Walchsee. Ein reservierter Platz im Ferienpark Terrassencamping Süd-See erwartete uns. Obwohl teilweise noch Schnee lag, hatten wir ein perfektes Wochenende mit Sonne. Es war so warm und sonnig, dass wir im T-Shirt in der Sonne sitzen konnten.
Auf dem Nachbar-Stellplatz eine hübsche Boxerdame namens Frieda. So hatte auch Bossa nette Unterhaltung. Perfekter kann ein erster Trip sicher nicht sein.
Abends haben wir noch die fußläufig erreichbare Bio-Käserei für das Frühstück am nächsten Tag geplündert und wurden abends im Restaurant bei Egon und Katrin am Campingplatz hervorragend bewirtet. Suppe von roten Linsen mit Scampis, Hirsch-Gulasch und ein hervorragendendes Cordon bleu.
Ein rundum toller Abend, in der schönsten Begleitung die man sich wünschen kann. Meiner Conny. Wir durften Sonntag noch bis 16 Uhr bleiben und sind dann glücklich und erholt nach Hause gefahren. Wir kommen wieder.
Zweiter Urlaub im Kastenwagen. Wenn es auch immer noch nicht unser CamperVan ist, so waren wir dieses Mal in dem Modell unterwegs, dass wir dann hoffentlich im November unser Eigen nennen dürfen. Eine weitere Neuerung gab es. Ausgestattet mit einer Drohne würden wir viele tolle Momente aus der Vogelperspektive festhalten können. Unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ ging es vom 21. August 2021 an, Richtung Kroatien. Ganze drei Wochen Zeit und nur ein Eckpunkt für unsere Reise. Gern wollten wir die Insel Korčula erreichen.
Unsere erste Nacht haben wir in Österreich verbracht und gleich eine nette Bekanntschaft kennengelernt. Auf dem Campingplatz Inntal (B) durften wir uns auf dem großzügigen Platz eines Dauercampers dazu stellen. Ein tolles Restaurant und ein kleiner Pool waren genau das richtige, um den Urlaub gebührend zu starten. Bei einem gemeinsamen Glas Wein und einem Feuerwerk in der Ferne, sind wir gleich vier netten Menschen begegnet.
Hatten wir Wetterglück am Vortag, so mussten wir heute vor dem Regen „flüchten“. Unser Wunschstellplatz war leider voll und so übernachteten wir in Slowenien, in der Nähe von Bled auf dem Platz Camp Danica (C). Dafür gab es auch ab Mittag wieder Sonne für uns.
Hier holte uns der Regen über Nacht ein und wir machten uns zeitig auf nach Kroatien. Das Wetter wurde sichtlich besser. Für heute stand ein kulinarisches Highlight an. Trüffel ohne Ende in der Nähe von Motovun in Istrien (D) in der Konoba Dolina. Übernachten konnten wir freistehend auf dem Parkplatz des Restaurants. So hatten wir es nach unserem letzten Glas Wein nicht weit „nach Hause“. Das Essen war himmlisch gut. Am darauf folgenden Tag war Ruhetag im Restaurant. Also niemand der uns am Morgen beim Frühstück störte. Das Wetter war ab hier, für den Rest unseres Urlaubs, traumhaft schön. So sieht Erholung aus.
Unser nächstes Ziel war der Campingplatz Kozica (E). Ein Platz, den Acky – alias VanFan – noch vor einigen Wochen empfohlen hat. Auch wir haben ein schönes Plätzchen dort gefunden. Nicht all zu voll und mit tollem Ausblick aufs Meer. Abends frischte der Wind auf und auch als Hamburger Jung kann ich berichten, dass wir nachts einen Sturm im CamperVan erlebten. Es war urgemütlich.
Ein weiteres Highlight stellte dann unser nächster Stellplatz (F) dar. In Starigrad standen wir auf einem kleinen Stellplatz direkt am Meer (2 Meter). Nette Begrüßung, saubere Sanitäranlagen und Schwimmen im Meer, auch für unseren Boxer Bossa. Das erste Mal Salzwasser für ihn. Auf der kleinen Promenade gab es dann einen wunderschönen Sonnenuntergang und leckeres Essen. Morgens öffneten wir unsere Hecktüren und hatten Meerblick in der ersten Reihe. >>Deshalb Kastenwagen<< kann ich nur resümieren.
Bevor es auf unsere Zielinsel Korčula gehen sollte, gab es einen Zwischenstop bei Trogir (G). Wir nutzten einen Parkplatz einer Marina für die Nacht und erkundeten vorn dort aus die wunderschöne Altstadt, bevor es dann morgens gleich früh in Split auf die Fähre Richtung Korčula ging. Die 3-stündige Fährfahrt mit Kastenwagen war nicht alltäglich aber unkompliziert und so waren wir mittags auf der Insel. Auf unserem Wunschcampingplatz erhielten wir bei der Stadt Korčula einen wunderbaren Platz, der zu einer großen Hotelanlage (H) gehörte. Hier verbrachten wir wunderschöne Tage in Ruhe, bei gutem Wetter auf einem traumhaften Fleckchen Erde. Wassertaxis oder der Golfwagenshuttle in die Altstadt, machten Ausflüge unkompliziert.
Für uns ging es per Fähre weiter nach Dubrovnik (I). Übernachten konnten wir, nachdem wir schon im Restaurant direkt am Meer sitzen durften, freistehend direkt an der Kaimauer eines kleinen Bootshafens (A). Hier standen wir mit einem weiteren CamperVan. Unsere Morgendusche nahmen wir nach einem Bad im Meer direkt an den Duschen dort im Badebereich.
Unser nächster Platz, Camping Peruca (B), war wieder ein Tipp von Acky, alias VanFan. Ein Naturstellplatz mit Self-Checkin. Ruhe, Platz und für uns Anlass zwei Nächte zu bleiben, bevor wir dann die Quelle von Cetina (C) (danke Frank für den brillanten Hinweis!) besichtigten und auf Winnetous Spuren im Canyon Zrmanja (D) waren. Ein Drehort, den wir alle aus den Karl-May-Filmen kennen. Beeindruckend!
Einen grandiosen Platz haben wir in einer Art Abenteuerland (E) gefunden. Etwas abseits der Küste, dafür mit Pool und tollen Kastenwagen-Nachbarn. Der Platz bot einen Hochseilgarten, Rafting-Touren, Paintball und andere Aktivitäten. Eine kleine englische Aussteigerfamilie, ein Wohnmobil aus Dortmund und dem besagten Kastenwagen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, mit Weltrekord-Kennenlernzeit, teilten den kleinen Platz mit uns. Der Zündschlüssel beim Nachbarn war gerade abgezogen, da hatten wir alle bereits ein Glas Wein in der Hand. 🙂 Selbst Bossa kam auf seine Kosten. Der Hund der englischen Aussteigerfamilie war ein hervorragender Spielpartner zum ausgiebigen toben und raufen.
Über Poreč (F) ging es dann zurück durch Slowenien. Nahe Ljubljana kamen wir auf einem kleinen Platz auf einem Hof unter. Dieser Platz (G) wird fest in unsere Anreiseroute nach Kroatien aufgenommen werden. Eine herzliche Aufnahme und eine Weinverkostung bei selbst gemachten Apfelstrudel. Neue und saubere Sanitäranlagen und eine tolle Ausstattung. Nachts ein atemberaubender Sternenhimmel und wach geworden mit schönster Aussicht.
Mit der Idee auf dem Schloss Aigen bei Salzburg, die berühmten Grammelknödel zu probieren, ging es dann auf einen kleinen Stellplatz vor den Toren Salzburgs (H).
Geilster Shit ever, der auf die Top-Ten-Gerichteliste meines Lebens gehört.
Tim Mälzer – Kitchen Impossible 2020
Leider hatten wir die Ruhetage nicht im Auge. So wurde der Platz Ausgangspunkt für eine Salzburg-Besichtigung und wir genossen nochmals das schöne Wetter hier in Österreich und blieben zwei Nächte. Wiederkommen werden wir auf jeden Fall. Den „geilen Shit“ wollen wir ja immer noch probieren!
Letzte Station war ein 5-Sterne-Platz in Waging am See (I). Am wärmsten See Bayerns, dem Waginger See, verbrachten wir mit ausgesprochenen Boxer-Fans eine gute Zeit, bevor es dann nach München zurückging. Schweren Herzens mussten wir wieder den Campervan an die Vermietung zurückgeben. Zumindest ist die Wartezeit auf unseren eigenen Kastenwagen absehbar. Wir sind schon fleissig dabei die Ausstattung zusammen zu kaufen und freuen uns riesig auf weitere Touren. Wir hatten eine unvergessliche Zeit und die drei Wochen Urlaub sind wieder einmal viel zu schnell vergangen.
Am 01. April war es soweit. Unsere erste CamperVan-Tour. Wir haben einen nagelneuen Pössl Roadcruiser B für die Ostertour in Sulzemoos abgeholt. Abends wurde er gepackt und Karfreitag brachen wir auf. Erst unsere Kleine zur Oma und dann haben Conny, Bossa und ich uns auf die Reise durch Deutschland begeben.
Über 2000 Kilometer waren es dann bis zur Abgabe des Roadcruisers am 10. April. Trotz Corona und den Beherbergungsverboten auf Camping- und Wohnmobilstellplätzen haben wir schöne Übernachtungsmöglichkeiten gefunden. Meist abgeschieden und autag, aber stets eindrucksvoll und coronakonform, wenn sich dies auch der Vorstellungskraft der Politiker entzieht.
Die Tour führte uns von München nach Halle an der Saale (B). Von Halle, wo die Himmelsscheibe von Nebra als einer der bedeutendsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts leider coronabedingt nicht im Landesmuseum zu besichtigen war, fuhren wir an den Edersee (C). Sonniges Wetter hieß uns willkommen. Direkt am Ufer und nahezu einsam schliefen wir die erste Nacht im CamperVan. Morgens gab es einen beeindruckenden Sonnenaufgang am See. Nach einem stärkenden Frühstück und einem Kaffee dann weiter nach Duisburg (D). Dort haben wir einen Freund besucht, sind über Nacht geblieben und haben uns den unterschätzten Binnenhafen angeschaut, bevor wir dann über Koblenz (E) direkt am Rhein in den Rheingau gefahren sind.
Wenn selbst der Hund beeindruckt ist.Unser CamperVan-Logo.Kuschelstunde am Morgen.Sonnenaufgang am Edersee.Binnenhafen Duisburg – Dem Schimanski sein Hafen.
In Bingen am Rhein (G) haben wir einen Stellplatz in Ufernähe des Rheins gefunden und sind dort nach einem Winzerbesuch über Nacht gestanden.
Mäuseturm im Rheingau.Niederwalddenkmal mit der Germania in Rüdesheim a. Rhein.
Unser Weg führte Conny und mich dann in den Taunus (H), eine Freundin und Arbeitskollegin besuchen. Mit der Höhe des Taunus kam der Schnee und eine erste Nacht bei Minusgraden im CamperVan. Ich mache es kurz. Gefroren haben wir nicht.
Über Mannheim und Ludwigshafen sind wir in die Pfalz gefahren und haben unsere Tour mit einem Besuch bei meinem Lieblingswinzer (J) kombiniert, bevor wir in Deidesheim gelandet sind.
Hier hat uns ein Winzer (B) sein Grundstück zur Verfügung gestellt und uns abends mit zwei Flaschen Wein vor dem Van eine Freude gemacht. Ein Trostpflaster, da ohne Corona ein Besuch im Deidesheimer Hof angestanden hätte, um den Pfälzer Saumagen zu genießen. Ausgeschlafen fuhren wir dann Richtung Titisee (C). Dort haben wir meine Schwägerin und Neffen besucht. Mutter-Kind-Reha bei reichlich Schnee.
Ein abschließender Besuch bei unseren Hundezüchtern (D) durfte nicht fehlen. Zum einen den C-Wurf besichtigen und zum anderen feierte Bossa am 09. April so mit seiner Schwester und bei seiner Mutter seinen ersten Geburtstag. Für mich gab es wie immer den weltbesten Fleischsalat der Metzgerei Frey (E). Dazu vielleicht an anderer Stelle mehr. Vielen Dank an Petra und Frank.
Happy Birthday Buffy und Bossa und vielen Dank an die Mama Bia.
Zurück nach München fuhren wir eine Route von Frank durch den Schwarzwald, entlang des Bodensees (F). Wunderschön.
Weinhänge am Bodensee und ein Blick auf das Schweizer Hörnli, Tweralpspitz & Co.
Einige Impressionen haben wir mitgebracht. Im Fazit sind wir begeistert und waren traurig, das Stück Freiheit wieder bei der Campervermietung abgeben zu müssen.
Sicherlich auch durch Corona 2020/2021 und die damit verbundenen Reiseeinschränkungen haben wir uns, nachdem Urlaube nicht stattfinden konnten, mit dem Thema Camping und VanLife beschäftigt. Das Fieber hat uns zunehmend gepackt. Anfang 2021 haben wir uns, nach einer tollen Beratung von Klaus Hestert von Poedria-Online, unseren eigenen Kastenwagen bestellt. Einen Pössl Roadcruiser XL. Liefertermin November 2021. Bis dahin erkunden wir die Welt mit einem Miet-Van. Sehr empfehlen können wir Freeway-Camper. Die waren nicht zu kleinlich. Wir hatten vorher eine Vermietung in Sulzemoos, die sehr pingelig waren. So war eine Reinigung in der Waschstraße für ca. 50 EUR Pflicht. Das nach einer Mietzeit von einer Woche, war aus unserer Sicht nicht gerechtfertigt. Wir haben mit dem Fahrzeug ja an keiner Offroad-Veranstaltung teilgenommen.